|
KIRSCHBAUM
|
Ihr Fachverlag für Verkehr und Technik
|
|
|
|

|
Sehr geehrter Leser,
trotz fortschreitender Digitalisierung und immer mehr guten elektronischen Diagnosegeräten: Der sachkundige Blick des Menschen ist auf absehbare Zeit nicht zu ersetzen, wenn beurteilt und entschieden werden muss, was gerade noch geht und was schon nicht mehr weiterfahren darf. Lange erwartet ist nun endlich das „Handbuch Mängelerkennung am Nutzfahrzeug“ erschienen, das mit einer hohen Anzahl an Bilderstrecken den Nutzer von außen bis hin an die neuralgischen Punkte des Nutzfahrzeugs führt. Auf dass es er technischen Sicherheit auf der Straße nütze!
Freundlichen Grüße
 Bernhard Kirschbaum
|
|
|
|
Busmagazin
|
Top-Thema: Autonomes Fahren - Fahren ohne Fahrer
Die Daimler und Benz Stiftung präsentierte aktuell ihr Weißbuch zum autonomen Fahren. Das dicke „Machwerk“ gibt nicht nur Antworten zu technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Problemen, sondern wirf auch neue Fragen auf. Um die Bevölkerung über den bevorstehenden Mobilitätswandel zu informieren und die Menschen auf diesem Weg mitzunehmen, hat die Daimler und Benz Stiftung nach zwei Jahren Forschungsarbeit ein Weißbuch zum Förderprojekt „Villa Ladenburg – Autonomes Fahren“ veröffentlicht. Das über 700 Seiten starke Werk sei eine objektive und unabhängige Wissensbasis zu gesellschafts- und zukunftsrelevanten Fragestellungen rund um das autonome Fahren. Es soll Vertretern von Politik und Wirtschaft, Medien und Forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit eine wissenschaftliche Basis für die weitere Diskussion an die Hand geben. „Es ist unverzichtbar, das komplexe Themenfeld ‚Autonomes Fahren‘ interdisziplinär zu sondieren. Die Gesellschaft muss eine Vorstellung davon entwickeln können, was Technik leisten kann und was nicht“, erklärt Prof. Eckard Minx, Vorstandsvorsitzender der Daimler und Benz Stiftung.
|
Zur Homepage 
|
|
|
|
|
Straße und Autobahn
|
Aachener Fachsymposium Straßenwesen zur Thematik "Erhaltungsmanagement & Substanzbewertung"
Am 26. Juni 2015 findet an der RWTH Aachen ein Fachsymposium mit begleitender Fachausstellung statt. Auskunft: Forschungsvereinigung Straßenwesen, Erd- und Tunnelbau Aachen e.V., RWTH Aachen, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 52074 Aachen, setac@isac.rwth-aachen.de, www.setac.rwth-aachen.de
|
weiter 
|
|
|
|
|
Straßenverkehrstechnik
|
Vorankündigung: International Scientific Conference on Mobility and Transport, 30. Juni - 1. Juli 2015, MünchenTechnologies, Solutions and Perspectives for Intelligent Transport Systems (ITS)
Die zweitägige Veranstaltung wird ausgerichtet von der TUM Technische Universität München, Lehrstuhl für Verkehrstechnik.
Inhalte der Veranstaltung sind: Modelling, Urban Traffic Control, Traffic Data and Quality Management, Automated Vehicles, Multi-Modality, Traffic Management, Energy and Sustainability. Die Konferenzsprache ist Englisch.
|
weiter 
|
|
|
|
|
Mängelerkennung
|
Gerade erschienen: Handbuch Mängelerkennung an Nutzfahrzeugen - Lkw, Kleintransporter, Bus
Die lange erwartete 3. Auflage ist die Fortsetzung des bekannten und stark nachgefragten Werkes „Handbuch Mängelerkennung am Lkw und Kleintransporter“. Die Neuauflage wurde von Grund auf neu gefasst und erweitert um die Erkennung technischer Mängel an Kraftomnibussen und die Besonderheiten des elektronischen Bremssystems (EBS). Bestellen Sie hier die frisch gedruckte Neuauf
|
weiter 
|
|
|
|
|