Noch bis zum 30.04.2016 kann das TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer zum Frühbesteller-Vorteilspreis von 30,00 € statt 34,50 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand) eworben werden.
Das TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer bündelt erstmals alle Facetten zur breitgefächerten Thematik Oldtimer und trägt das Wissen sowohl zur amtlichen Begutachtung als auch zu kaufrechtlichen Besonderheiten sowie zur technischen und finanziellen Bewertung aus verschiedensten Quellen zusammen.
Neben rechtlichen Hinweisen und technischen Vorschriften werden daher genauso grundsätzliche Begriffsbestimmungen, Lebenszyklus, Fahrzeugstatus sowie Zustands- und Beurteilungskriterien erläutert. Mit Analysen zur Wertentwicklung bestimmter Fahrzeuge wird zusätzlich der Frage nachgegangen, welcher Klassiker etwa als profitables Investment taugt.
Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, praxiswichtige Themen mit klaren Beispielen und deutlichen Aussagen darzustellen. Praktische Hinweise zur Vorbereitung einer Ausfahrt mit einem Oldtimer, zur Pannenhilfe unterwegs und zum Ein-/Auswintern runden das Werk ab.
Zum Shop
Oldtimer-Fachwissen von TÜV-Profis
Vorgestellt wurde der Ratgeber am 7. April 2016 auf der Techno Classica in Essen durch das Autorenteam. Immer wieder sei man darauf angesprochen worden, einen Ratgeber herauszugeben, sagt Co-Autor Prof. Jürgen Brauckmann, Vorstandsmitglied des TÜV Rheinland. Nun sei er da und verdeutliche die geballte Kompetenz des Überwachungsvereins. Von den Technikern bis zur Rechtsabteilung des TÜV Rheinland wurden erstmals alle Facetten zum breit gefächerten Thema klassische Fahrzeuge gebündelt.
„Ein Schwerpunkt des Buches beschäftigt sich mit der kritischen Analyse des Marktes“, sagt Mitverfasser Norbert Schroeder, Leiter des Competence Center Classic Cars von TÜV Rheinland, und ergänzt: „Was ist eigentlich dran an der häufig publizierten These: Kaufe heute einen Oldtimer und morgen bist du reich? In der Tat ist der Markt in Bewegung, aber es gilt, die Spreu vom Weizen zu trennen. Dabei kommt es sowohl auf die verschiedenen Fahrzeugsegmente – wie beispielsweise Sportwagen mit Rennhistorie oder normale viertürige Alltagslimousine – als auch auf die unterschiedlichen Epochen an. Die Preissteigerungen weichen hier extrem voneinander ab.“ So kann ein gut erhaltener, heute noch einsatzfähiger Rennwagen aus den 1950er-Jahren im Originalzustand mit entsprechender Geschichte wie etwa einem Sieg bei dem Langstreckenklassiker von Le Mans Zuwachsraten von bis zu 500 Prozent in den vergangenen zehn Jahren erreicht haben. Eine Limousine aus derselben Ära verzeichnet vielleicht gerade mal zehn Prozent Wertsteigerung.
Diese kritische Marktanalyse und weitere Informationen finden Sie in der ausführlichen Pressemitteilung des TÜV Rheinland.
|