Mobilitätserhalt im höheren Lebensalter
Die Rückmeldefahrt im Kontext von Psychologie, Medizin und Pädagogik
1. Auflage 2025
300 Seiten
ISBN: 978-3-7812-2169-7

Neuerscheinung im Januar 2026!

Bis 31.1.2026 zum Frühbesteller-Vorteilspreis



Mail a Friend
Preis
Medium Inkl. gesetzl. MwSt. Anzahl
Buch, DIN A 5, kartoniert 34,80 €
Spin Up
Spin Down
Digitaler Einzelbezug (Windows-Geräte), E-Book inkl. KV-Reader (auch offline) 34,80 €
Spin Up
Spin Down
Digitaler Einzelbezug (APP-Zugang), E-Book inkl. KV-Reader (für Windows-Systeme) 34,80 €
Spin Up
Spin Down
Digitaler Einzelbezug (APP-Zugang), E-Book für mobile Endgeräte (online) 34,80 €
Spin Up
Spin Down
Druckwerk mit E-Book (Windows-Geräte), Buch und E-Book inkl. KV-Reader (auch offline) 60,90 €
Spin Up
Spin Down
Druckwerk mit E-Book (APP-Zugang), Buch und App Zugang für Windows Geräte (online) 60,90 €
Spin Up
Spin Down
Druckwerk mit E-Book (APP-Zugang), Buch und APP-Zugang für mobile Endgeräte (online) 60,90 €
Spin Up
Spin Down
 

Der demogra?fische Wandel hin zu einer Gesellschaft des langen Lebens stellt auch den Straßenverkehr vor viele Herausforderungen. Dem Wunsch – und oft auch der Notwendigkeit – älterer und hochbetagter Fahrerinnen und Fahrer nach selbständiger Mobilität stehen eigene wie fremde Bedenken bezüglich der Fahreignung und Verkehrssicherheit gegenüber.

Aber wann ist denn eigentlich der Punkt erreicht, ab dem man nicht mehr fahren sollte? Und welche Möglichkeiten gibt es, auch eigenverantwortlich Maßnahmen zum Mobilitätserhalt zu ergreifen?

Im Hinblick auf diese Erfordernisse wurde das Konzept der Rückmeldefahrt als freiwillige, niederschwellige und vor-diagnostische Maßnahme entwickelt, deren Ergebnisse vertraulich behandelt werden und als Basis weiterführender Empfehlungen dienen, z. B. zu individuellen Fahrtrainings mit Verkehrspädagogen oder auch zu abklärender verkehrsmedizinischer und verkehrspsychologischer Diagnostik. Voraussetzung für den Erfolg dieses Konzepts ist die enge Zusammenarbeit der Sachverständigen, Verkehrspsychologen, Verkehrsmediziner und der Fahrlehrerschaft.

In diesem Buch stellen Autoren und Autorinnen aus den verschiedenen Fachrichtungen diesen innovativen Ansatz inkl. seiner konkreten Umsetzung und Durchführung vor und betten ihn in ein in den Kontext

• umfassender verkehrspsychologischer und verkehrsmedizinischer Aspekte

• juristischer Grundlagen auch vor dem Hintergrund versicherungsrelevanter Fragen

• verkehrspädagogischer Praxis, die auch pädagogische Besonderheiten sowie auf die Zielgruppe  abgestimmte Kommunikationsmodelle und hilfreiche Vorgehensweisen beinhaltet.

Dieses Buch richtet sich vor allem an Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen, die konkrete Trainings zum Mobilitätserhalt anbieten, und an Sachverständige, die die Rückmeldefahrt durchführen. Aber auch Ärzte, Sozialarbeiter, Altenheime oder allgemein Einrichtungen, die ältere und hochbetagte Menschen beraten, und nicht zuletzt die Betro? enen selbst ? nden in diesem Buch wertvolles Fachwissen, Hintergründe und Informationen.