Zum 28.04.2020 trat die 54. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (StVRÄndV) in Kraft. Anlässlich der daraus resultierenden zahlreichen StVO-Änderungen wurde unser bewährter und anerkannter Kommentar zur Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vollständig überarbeitet und an den aktuellen Rechtsstand (Juni 2020) angepasst.
Die 17. Auflage kommentiert ausführlich die 54. StVRÄndV. Schwerpunkte der StVO-Novelle sind die Sicherheit des Radverkehrs sowie die weitere Förderung des Carsharing i.S.d CsgG und der Elektromobilität i.S.d. EmoG und eKFV. Darauf beruhen 13 neue Verkehrszeichen, Plaketten und Symbole, z.B. Haifischzahn-Markierungen, Kennzeichnung von Carsharing-Fahrzeugen, mehrfachbesetzte PKW, Lastenfahrräder, Wohnmobile, Überholverbote für einspurige durch mehrspurige Fahrzeuge, grüner Rechtspfeil nur für Fahrräder, Radfahrzonen, Radschnellwege.
Hervorzuheben sind weitere Änderungen, wie
- Schrittgeschwindigkeit für innerorts rechts abbiegende LKW über 3,5 t,
- Mindestüberholabstände von 1,5 m inner- und 2 m außerorts, für die Radverkehrs- und Fußgängersicherheit,
- Haltverbot statt Parkverbot auf Radfahrschutzstreifen,
- Beibehaltung der Radfahrschutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen, aber Zulassung des Ausweichens auf Schutzstreifen bei Gegenverkehr,
- Abbiegen von Radfahrern bei Rot und Grünpfeilschild,
- Verschärfte Ahndung von Tempo- und Parkverstößen sowie bei der Bildung von Rettungsgassen.
Die Gültigkeit der am 20.4.2020 erlassenen 54. StrVRÄndV wegen eines möglichen Zitierfehlers ist allerdings umstritten. Dahinter steht die Kritik an der ebenfalls geänderten BKatV (Art. 3 der 54. StrVRÄndV), die für Tempoverstöße jetzt bereits ab 21 km/h innerorts und 26 km/h außerorts ein Fahrverbot vorsieht (bisher galt innerorts die 31 km/h- und außerorts die 41 km/h-Grenze). Das BMVI will die verschärfte Sanktion wieder zurücknehmen, sieht sich dabei aber dem Widerstand ausgesetzt, dass dies ein denkbar schlechtes Signal für das Geschwindigkeits- und Unfallverhalten wäre. Bei Drucklegung der 17. Auflage des StVO-Kommentars war nicht abzusehen, welches Ergebnis die Kritik bezüglich der Fahrverbotsregelungen haben wird (BKatV). Der Inhalt der StVO-Änderungen selbst (Art. 1 der 54. StrVRÄndV) ist jedoch nicht umstritten und wird von den Ländern nach gemeinsamer Auffassung weiterhin angewendet, so dass die 17. Auflage auf der Basis der StVO-Änderungen der 54. StrVRÄndV fertiggestellt und auf den Rechtsstand Juni 2020 gebracht werden konnte.
Durch zahlreiche farbige Grafiken und Tabellen zu spezifischen und häufig gestellten verkehrsrechtlichen Fragestellungen, seinen übersichtlichen Aufbau, die ausführlichen Kommentierungen und das umfangreiche Stichwortverzeichnis bleibt das bewährte Standardwerk eine unentbehrliche Informationsquelle für die tägliche Praxis von Gerichten, Rechtsanwälten, Verkehrs- und Polizeibehörden, Fahrschulen und Technischen Prüfstellen mit dem Rechtsstand Mai/Juni 2020.
Das Werk ist ebenfalls als E-Book erhältlich. Nutzen Sie die Möglichkeit, das Druckwerk mit um 25 % rabattierter E-Book-Lizenz zu erwerben (96,08 € statt 109,80 € inkl. MwSt. und Versand im Inland).
Die E-Book Version der Werke erhalten Sie zusammen mit dem KV-Reader, unserer Software für die digitale Werke des Kirschbaum Verlags. Nach einer schnellen und einfachen Installation bietet Ihnen unser kostenloses Programm einfach zu handhabende Such- und Zugriffsfunktionen.
Die Systemvorraussetzungen lauten:
ab Windows 7
Unter MAC OS nur mit Windows-Emulation lauffähig
Bildschirmauflösung: empfohlen 1024 x 768 oder höher
Internetverbindung für Updates
HTTP-Kommunikation über Port 80
Für den Bezug des E-Books ist eine (einmalige) Internetverbindung notwendig!