Ein frohes neues Jahr mit interessanten Neuerscheinungen

 
Zur Homepage
KIRSCHBAUM Ihr Fachverlag für Verkehr und Technik
 
 
 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

ich hoffe, Sie sind gut erholt ins neue Jahr gestartet.

Auch in 2025 möchten wir Sie mit neuen Fachinformationen und wichtigen Publikationen unterstützen.

Es freut uns, Ihnen noch einmal zwei unserer Neuerscheinungen vorstellen zu dürfen, die wir zum Jahresende fertigstellen konnten.

"Trauma Unfallopfer" – Ein umfassender Leitfaden zur Behandlung und Betreuung von Unfallopfern, der praxisorientierte Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse miteinander vereint.
"Leitfaden Drogenerkennung und Fahreignung" – Ein fundiertes Werk, das speziell auf die rechtlichen, medizinischen und diagnostischen Aspekte der Drogenerkennung bei Fahrzeugführern eingeht und zur Klärung von Fragestellungen zur Fahreignung beiträgt; gerade auch unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage zu Cannabis.

Wir sind überzeugt, dass diese Neuerscheinungen sowohl für Fachkräfte als auch für interessierte Leser von großem Nutzen sein werden. Gerne können Sie sich bei weiteren Fragen oder für Bestellungen direkt an uns wenden.

Ich wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2025.

Freundliche Grüße

Bernhard Kirschbaum

 


 

Neuerscheinung November 2024

Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr

 

 

Silke von BEESTEN, Elisabeth AUCHTER-MAINZ,
Thomas WEBER, Wolfgang SCHUBERT
1. Auflage 2024
286 Seiten
Buch, DIN A5, kartoniert 39,80 € zzgl. Versandkosten*
*Ab einem Warenwert von 75 € im Inland versandkostenfrei
ISBN: 978-3-7812-2156-7

Opfer von Unfällen leiden doppelt – einerseits durch die direkten körperlichen Folgen einer Verletzung, durch langwierige Therapien und Folgeschäden, andererseits durch das Trauma, das der Unfall ausgelöst haben kann. Auch Zeugen und Einsatzkräfte, die am Ort eines Unfalls waren, lässt das Erlebte oft nicht mehr los – häufig wiegen die psychischen Folgen eines Unfalls sogar schwerer als die körperlichen.

Das Werk Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr widmet sich den vielschichtigen und mitunter komplizierten Aspekten fachlicher, juristischer, sozialpolitischer und versicherungsrechtlicher Fragen im Kontext von Straßenverkehrsunfällen. Es beleuchtet die psychischen und physischen Folgen, einschließlich ihrer Begutachtung und Therapie, sowie die Betreuung von Opfern und deren Entschädigung.

Übersichtlich werden in dem Werk der aktuelle Stand der Gesetze und Verordnungen dargestellt und Perspektiven für die Weiterentwicklung dieser komplexen, interdisziplinären Themen aufgezeigt. Dabei steht die Praxisnähe im Fokus, ohne jedoch wissenschaftliche Aspekte zu vernachlässigen. Ziel der Herausgeber ist es, die Verkehrsunfallopfer stärker in den Fokus der gesellschaftlichen Betrachtung zu rücken und zur Reflexion darüber anzuregen, wie die Gesellschaft solidarisch mit den Betroffenen unter Wahrung der Grundrechte und Wertevorstellungen umgehen kann.

Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr richtet sich an alle, die in diesem Bereich tätig sind – sei es als Betroffene oder Angehörige, Mediziner, Psychologen, Pädagogen, Verwaltungsmitarbeiter, Versicherungsexperten, Betreuer, Ingenieure, Juristen, Polizisten und viele mehr.

Als umfassende Informationsquelle und interdisziplinäres Nachschlagewerk soll Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr die Qualität der Arbeit aller am Prozess beteiligten Fachgebiete, Behörden, Versicherungen, Organisationen und Institutionen verbessern. Durch Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt das Werk für mehr Rechtssicherheit und Rechtsgleichheit und leistet durch Impulse im Sinne der Vision Zero einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Das Werk ist ebenfalls als E-Book über unseren KV-Reader erhältlich. Im Paket Druckwerk mit E-Book-Lizenz wird das E-Book mit 25 % rabattiert.

 

Jetzt bestellen in unserem Online Shop
oder per Mail an bestellung@kirschbaum.de

 

 Neuerscheinung im November 2024

Leitfaden Drogenerkennung und Fahreignung

 

 

Thomas WAGNER, Dieter MÜLLER,
Dieter KLIPFEL, Thomas FRIEDRICH,
Udo KRANICH, Peter LABITZKE,
Thomas SCHMIDT
2. Auflage 2024
461 Seiten
Buch, DIN A 5, kartoniert 44,80 € zzgl. Versandkosten*
*Ab einem Warenwert von 75 € im Inland versandkostenfrei 
ISBN: 978-3-7812-2137-6

Das Führen von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr unter dem Einfluss von Drogen ist eine Thematik, die vor dem Hintergrund aktueller Statistiken zu Fahrten unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln von Jahr zu Jahr brisanter wird. Insbesondere vor dem Hintergrund der im April 2024 erfolgten Teillegalisierung von Cannabis und der im August 2024 eingeführten neuen Tatbestände des StVG spielt nicht nur das weiterhin verbesserungsfähige polizeiliche Erkennen der sogenannten „folgenlosen Drogenfahrten“ eine Rolle, sondern vielmehr auch die steigende Relevanz des Konsums „anderer berauschender Mittel“ als polizeilich erkannte Unfallursache.

Die Problematik berührt insbesondere die mit dem Rechtssachverhalt „drogenbeeinflusster Fahrer“ praktisch und juristisch befassten Behörden und Institutionen. Eine Aktualisierung und Vertiefung der Aus- und Fortbildung ist für alle Beteiligten dringend notwendig.

Der vorliegende Leitfaden betritt auf diesem nur interdisziplinär zu begreifenden Gebiet in seiner inhaltlichen Konzeption und Gestaltung Neuland. Die Autoren zeichnen aufgrund ihrer fachlichen Expertise für die polizeiliche, verkehrsmedizinische, verkehrspsychologische, toxikologische, technische und juristische Seite der Gesamtproblematik verantwortlich, sodass mit diesem Buch eine Gesamtschau entsteht, die praktische Synergieeffekte im fachlichen Verständnis ebenso erhoffen lässt wie eine qualitativ verbesserte Arbeit mit effzienteren Arbeitsergebnissen.

Die Neuauflage berücksichtigt neben den aktuellen Rechtsänderungen im StVG und in der FeV auch die streitig geführte Fachdiskussion um die Auslegung der neuen Tatbestände.

Das Werk ist ebenfalls als E-Book über unseren KV-Reader erhältlich. Im Paket Druckwerk mit E-Book-Lizenz wird das E-Book mit 25 % rabattiert.

 

Jetzt bestellen in unserem Online Shop
oder per Mail an bestellung@kirschbaum.de

 

 
  Infoletter abbestellen | Online-Version | Impressum
 
Erstelldatum 09.01.2025