Das Typgenehmigungsverfahren für Kraftfahrzeuge
Die Verfasser des Werkes sind an maßgeblicher Stelle mit Homologation, Typgenehmigungsprüfung und Marktüberwachung im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie bei TÜVs und DEKRA befasst. Mit der Neuerscheinung möchten sie zu einem besseren Verständnis von Ablauf und Struktur des Verfahrens und damit auch zur Harmonisierung der Wirtschaftsräume beitragen.
Neben der Darstellung der mit der neuen Rahmenverordnung (EU) 2018/858 einhergehenden Veränderungen widmen sie dem hochaktuellen Thema Überwachungsmechanismen und Eingriffsmöglichkeiten ein eigenes Kapitel.
Das Typgenehmigungsverfahren für Kraftfahrzeuge ist in drei Teilbereiche mit folgenden Inhalten untergliedert:
-
Teil I – Grundlagen des Typgenehmigungsverfahrens
- Einleitung - Begriffsabgrenzungen - Die Systematik der Typgenehmigungsvorschriften
-
Teil II – Das Typgenehmigungsverfahren in der Umsetzung
- Übersicht über das Verfahren - Die neue Rahmenrichtlinie und ihre Konsequenzen für die Praxis - Besondere Verfahren - Überwachungsmechanismen und Eingriffsmöglichkeiten - Typgenehmigung in der Praxis
-
TEIL III – Weiterführende Themen und Perspektiven
- Verfahren zur Erlangung einer EU-Einzelgenehmigung - Das Benennungsverfahren für technische Dienste - Sonderfall Brexit – Problemstellungen und Lösungen - Zusammenfassung und Ausblick - Anhang
Ausgewählte Praxisbeispiele aus der Typgenehmigungsprüfung (Stabilisierungssysteme, Sitzfestigkeit, Fahrerassistenzsysteme) runden überblicksweise das Werk ab.
Gleichermaßen als Informationsquelle, Lehrbuch und Nachschlagewerk richtet sich Typgenehmigungsverfahren für Kraftfahrzeuge an Behörden und Institutionen, Fahrzeug- und Fahrzeugteilehersteller sowie Sachverständige und Prüfer (gerade auch in der Aus- und Weiterbildung) – also an alle, die an dem Verfahren beteiligt sind.
|