.jpg)
Rainer Krautscheid Hans-Peter David Martin Kläne-Menke Fred Löhrke Andreas Röse Frank Schröppel Daniel Kohler Marc Fischer
520 Seiten Format DIN A5, kartoniert als Druckwerk oder E-Book-Version (Einzelplatzlizenz) ISBN 978-3-7812-2140-6
Die lichttechnischen Einrichtungen (LTE) der Fahrzeuge sind immer ein Kompromiss zwischen Sehen und Gesehenwerden. Gleichzeitig gilt es, die Blendung für den Gegenverkehr zu vermeiden. So stellen neue Technologien wie z. B. blendfreies Fernlicht mit gleitender Leuchtweite einen deutlichen Gewinn für die Verkehrssicherheit dar. Projektionen auf der Fahrbahn aus LED-Scheinwerfern mit Pixellicht, z. B. die Darstellung von Begrenzungslinien der voraussichtlichen eigenen Fahrspur in Baustellen, können dazu beitragen, die Abmessungen des eigenen Fahrzeugs besser einzuschätzen. Durch immer kleiner werdende Scheinwerfer mit reduzierten Lichtaustrittsflächen kommt der exakten Einstellung der Scheinwerfer eine wachsende Bedeutung zu.
Der Verordnungsgeber hat einen der höchsten Standards in Europa für die Kontrolle der Scheinwerfereinstellung bei der HU in Verbindung mit der Nutzung des HU-Adapters für die Überprüfung der Lichttechnischen Einrichtungen an Kraftfahrzeugen und deren Anhängern (LTE) gesetzt. Die konsequente Umsetzung ermöglicht eine exaktere reichweitenoptimierte Schweinwerfereinstellung bei gleichzeitig reduzierter Blendung und sorgt so für mehr Sicherheit auf den Straßen.
Mit dem in dieser Weise einmaligen Standard-Nachschlagewerk Lichttechnische Einrichtungen an Kraftfahrzeugen und deren Anhängern wurden aus der Vielzahl der relevanten Vorschriften die wichtigsten gut verständlich zusammengefasst und in eine übersichtliche Systematik gebracht. Geordnet nach Fahrzeugklassen mit den jeweiligen technischen Besonderheiten, werden die teilweise übereinstimmenden Vorschriften der EU bzw. der UN für die Typgenehmigung der Fahrzeuge und des nationalen Regelwerks für vorgeschriebene bzw. zulässige LTE anschaulich gegenübergestellt. Durch die klare Systematik und die anwenderfreundliche grafische Darstellung werden alle wichtigen Informationen zu den LTE der einzelnen Fahrzeugkategorien jeweils auf einen Blick ersichtlich. Damit bietet das Nachschlagewerk einen kompakten Überblick, der auch im Kreis von Experten auf dem Gebiet der Fahrzeugbeleuchtung anerkannt ist.
Die Neuauflage unseres LTE-Kompendiums wurde umfangreich überarbeitet und an den aktuellen Stand der Vorschriften angepasst. Neu aufgenommen wurden u.a. die nun zulässigen Projektionen der mit Pixellicht arbeitenden Scheinwerfermodule, Beurteilungskriterien für Abblendscheinwerfer und deren Lichtquellen an Importfahrzeugen sowie als Ausblick die Statusindikatorleuchte für hochautomatisiert fahrende Fahrzeuge, die andernorts bereits Realität ist. Die Neuauflage wird damit erneut zu einer unverzichtbaren Arbeitshilfe für alle, die sich mit Prüfung, Kontrolle, Anbau und Reparatur von LTE befassen und damit einen wichtigen Beitrag für mängelfreie und richtig angebaute LTE liefern:
- Sachverständige, Prüfer und Prüfingenieure bei der HU und Abnahme von Änderungen am Fahrzeug,
- unterschriftsberechtigte Technische Dienste bei der Abnahme von Änderungen am Fahrzeug,
- Kontrollbehörden bei Verkehrs- und technischen Unterwegskontrollen,
- Werkstätten beim Anbau und Austausch von LTE sowie
- Fuhrparks für die Vorschriftsmäßigkeit ihrer Fahrzeugflotte.
Wenn auch Sie mit diesem Werk für die Praxis arbeiten wollen, nutzen Sie unseren Frühbesteller-Vorteilspreis und schicken Sie uns bis 31.03.2024 den rückseitigen Bestellschein ausgefüllt zu oder Sie bestellen online unter www.kirschbaum.de. Wir versenden umgehend nach Erscheinen des Werkes im Februar 2024.
|